Veranstaltungsplan


"Im Alter muss man frech sein"

Kartenbestellung

Der große Joachim Fuchsberger nannte seine Memoiren „ Altwerden ist nichts für Feiglinge!“. Simone Rethel dagegen, die Witwe des unvergessenen Johannes Heesters, veröffentlichte ein Fotobuch mit Portraits des schon über 100 Jahre alten Künstlers, das sie „Die Schönheit des Alters“ nannte.
Der Berliner Entertainer Donato Plögert wiederum schreibt und singt seit vielen Jahren Couplets, Chansons und Gassenhauer über das Älterwerden.
In unserer nur auf Jugend ausgerichteten Gesellschaft thematisiert er ganz bewusst das Älterwerden und die damit verbundenen positiven und negativen Seiten, denn: Es kommt nicht darauf an, wie ALT man wird, sondern WIE man alt wird.
Nun präsentiert der Künstler all diese in den letzten Jahren entstandenen Lieder erstmals in einem einzigen Bühnenprogramm mit dem Titel: „Im Alter muss man frech sein!“, für das der legendäre Christian Bruhn („Marmor, Stein und Eisen bricht“ / “Wunder gibt es immer wieder“) die Kompositionen beisteuerte.
Er erzählt von Senioren, die fast ihre gesamte Rente für Anti-Aging-Produkte und Vitaminpillen ausgeben, um äußerlich noch jugendlich zu wirken – aber zugleich einen Rollator vor sich herschieben, weil die Knochen eben doch älter sind, als das Gesicht aussieht! Donato Plögert singt auch von der im ganzen Kiez bekannten „Alten mit dem Hackenporsche“, von dem „Alten Mann am Fenster“, der den ganzen Tag auf sein Kissen gelehnt dem Leben der Anderen zusieht, oder von der „Frau von über dir“, die mit kleinen Zettel-Botschaften, die sie in die Schuhe vor den Türen der Nachbarn steckt, auf ihre Einsamkeit aufmerksam macht.
Er gewährt aber auch einen amüsanten Einblick in eine eher unfreiwillig komische Wohngemeinschaft dreier über 90-jährigen Schwestern. Die lebenslustige „Babette“ und der „flotte Helmut“ suchen in Tanzlokalen auf ihre jeweils eigene Art nach dem späten Glück und sorgen mit ihren Liaisons oft für Getuschel in ihrer Umgebung. Das Unverständnis ihrer Kinder und Enkel ist ihnen sowieso schon sicher.
Doch werden auch Themen wie Selbstbestimmung der Senioren, One-Night-Stands zwischen betagten Heimbewohnern und die für Rentner oft als billige ‚Butterfahrten‘ getarnten Verkaufsveranstaltungen nicht ausgespart.
Mit dem Chanson „So schön wie hier kann`s doch im Himmel gar nicht sein“ und dem fröhlichen Schunkel-Lied „Wer weess, ob det morjen noch jeht!“ weist Donato Plögert musikalisch darauf hin, dass zwar im Alter Potenz und Merkfähigkeit des Hirns schwinden, aber die Lebenslust durchaus vorhanden ist - und sogar noch zunehmen kann!

Frei nach dem Motto: „Man ist nie zu alt, um jung zu sein!“

Eintritt: 18,00 €

 

 




"Weltreise der Melodien"

Kartenbestellung

Edward Simoni, der Magier der Panflöte

"Der Magier der Panflöte" verzaubert seit drei Jahrzehnten seine Fans mit seinem einfühlsamen und ausdrucksvollen Panflötenspiel. Im Jahr 2023 geht Edward Simoni auf große „30 Jahre Jubiläumstournee“ und präsentiert dazu sein Programm „Weltreise der Melodien“.
Am Sonntag, dem 22.10.2023 ab 16:00 Uhr ist Edward Simoni zu Gast in der Konzerthalle in der St. Georgenkirche in Bad Freienwalde (Oder).
Edward Simoni ist seit 1990 der erfolgreichste Panflötist Europas. Kein anderer Panflötist veröffentlichte in den letzten 30 Jahren so viele Studioalben und war damit so erfolgreich wie er. Bisher erhält Edward Simoni ganze 8 Goldene- und 3 Platin-Schallplatten, 7 seiner Alben platzieren sich insgesamt 81 Wochen in den Charts. Allein das Album "PanTräume" befand sich drei Wochen in den Top-Ten - direkt hinter Phil Collins und vor den Bee Gees, sowie AC/DC. Damit schreibt er unter allen bekannten Panflötisten der Vergangenheit und Gegenwart eine einmalige Chart-Geschichte.
Seine Auftritte und Tourneen führen ihn quer durch die ganze Welt. Mit der Eigenkomposition "Pan Träume" gewann er im Jahr 1991 (in Berlin), die legendäre ZDF - Hitparade, welche von Uwe Hübner moderiert wurde, mit 42% der Stimmen. Dieser Erfolg ist für einen Instrumentalisten in dieser Hitparade einmalig. Aber auch die von Carolin Reiber präsentierte volkstümliche Hitparade des ZDF aus München erreicht Edward Simoni mit dem Titel "Wenn der Tag erwacht" im April desselben Jahres zweimal den ersten Platz in Folge. Weitere Auftritte in der ZDF- Hitparade folgten. In der Gesamtauswertung von 1969 bis 2000 der Hitparaden Zeit schafft er es auf einen beachtlichen 5. Platz. Seit 1990 hat er so viele Tonträger veröffentlicht, wie kaum ein anderer Instrumentalsolist der Welt. Edward Simoni gewann im Jahr 1991 die „Goldene Stimmgabel“, welche ihm durch die Moderatoren-Legende Dieter Thomas Heck verliehen wurde. Edward Simoni ist bisher stets ein gern gesehener Gast in allen deutschen Fernsehsendungen und u.a. von ARD, ZDF, RTL bis zu allen regionalen Fernsehsendern jährlich zu Gast. Besonders bekannt ist seine gefühlvolle Interpretation des Klassikers „Einsamer Hirte“.
Im Konzert erleben die Zuhörer die Vielfalt und das Facettenreichtum des Künstlers und Musikers Edward Simoni, der neben der Panflöte, die ihn bekannt machte, auch Violine und Querflöte spielt und keine musikalischen Grenzen kennt. Ob Sakral, Klassik, Rock, Pop, Volksmusik, Schlager, Filmmelodien, Country, bis Techno - Edward Simoni versteht es, mit leidenschaftlicher Hingabe, alle Bereiche der Musik zu verbinden. Egal ob mit James Last oder zuletzt auch Michael Hirte, Edward stand mit den größten Musikern der Welt auf der Bühne und überzeugte stets durch seine einmalige Professionalität und Leidenschaft für die Musik.
Edward Simoni verspricht ein ganz besonderes, stimmungsvolles, vielseitiges sowie erstklassiges Konzert- sowie Musikerlebnis!
Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihre Eintrittskarten für das Konzert in Bad Freienwalde (Oder).

Eintritt: 25,00 €

 

 




Salonorchester Eberswalde

Kartenbestellung

"Wiener Schmäh"

Der sogenannte Wiener Schmäh ist eine charakteristisch wienerische Art des Humors in der Kommunikation.
Wien ist mehr als eine große und berühmte Stadt mit einer langen Geschichte. Wien ist ein Gefühl, das sich nur schwer beschreiben lässt. Viele bekannte Wiener Operetten sprühen nur so vor schwungvollen, mitreißenden Walzermelodien und Arien, mit denen sie sich in die Herzen der Zuhörer spielen.
Das Ensemble präsentiert Melodien wie „Wien, Wien nur du allein“, „Als geblüht der Kirschenbaum“, „Geschichten aus dem Wienerwald“ und natürlich den Marsch „Wien bleibt Wien“. Dann kann man am Ende sagen: „Dort, wo ich glücklich und selig bin, ist Wien, ist Wien, mein Wien!“

Eintritt: 18,00 €   

 

 

 




Dirk Michaelis

Kartenbestellung

"LIVE"

Balladen und Lieder, die vom Leben erzählen.

Dirk Michaelis ist ein dankbarer Mensch. Als er das Angebot annimmt, Sänger einer legendären Band mit Kultstatus (auch, weil zwei Musiker der verbotenen Renft Combo dabei waren) zu werden, beschert er ihnen und sich den größten Hit.
„Als ich fortging“ heißt das zeitlose Werk, das längst seinen festen Platz in den Annalen des anspruchsvollen Deutschpops hat. Wie kaum ein anderer wurde und wird der balladeske Song gecovert. Es gibt Punk-, Jazz-, A Cappella-, Techno-, Mundharmonika- und Trompetenversionen; das Lied wurde ins Portugiesische, Spanische und Griechische übertragen; Clueso, Rosenstolz und Tokio Hotel sangen es ebenso.
„Als ich fortging“, das 2022 sein 35-jähriges Jubiläum seit der Erstveröffentlichung feiert, steht exemplarisch für das musikalische Schaffen von Dirk Michaelis. Es sind stets Lieder eines sehr nahbaren Sängers. Lieder, die hoch emotional sind und weit ab vom trägen Hauptstrom der Neuen Deutschen Befindlichkeit. Lieder, die oft sanft, aber nie kraftlos daherkommen. Lieder, bei denen man zuhören muss, die das Publikum fordern und dennoch gleichsam von diesem einfachen Pop-Appeal durchzogen sind, mit dem Mehrheiten abgeholt werden. „Stilles Dorf“, „Seelenverwandt“, „Wo willst du hin“, „Feld aus Gold“, „Ich möchte mir gehörn“ , „Vergessen wir die Welt“ oder Songs jüngeren Datums wie „Heimat“ und „Alles wird gut“ (ein Duett mit seiner Tochter Anouk) stehen für ein vielseitiges Oeuvre mit atmosphärischer Dichte und tiefgehender Poesie.
Schon auf seinem Solodebüt „Rockchansongs“ aus dem Jahr 1992, dem bis heute zehn weitere Alben folgen sollten, stellte der charismatische Musiker mit seinen gefühlvollen Kompositionen nachhaltig klar, dass man ihn nicht nur auf den großen Hit reduzieren darf. Mittlerweile blickt Dirk Michaelis auf vier Dekaden Künstlerkarriere zurück. Sie umfasst gemeinsame Tourneen mit Dirk Zöllner(Die Zöllner) und André Herzberg(Pankow) als „Die 3HIGHligen“; das Programm „Seelenverwandt“ zusammen mit der Dichterin Gisela Steineckert, die ihm neben „Heimat“ und „Als ich fortging“ viele weitere Texte schrieb; zwei Alben, auf denen er Stücke etwa von Sting, Norah Jones und Paul McCartney ins Deutsche überträgt; Duette mit Sarah Connor, Matthias Reim oder José Carreras; die Beteiligung am Kinderalbumprojekt „Hier lebst du“ oder aber 2022 die Mitwirkung bei den „Rocklegenden“ an der Seite von Maschine, Silly und City.
So unterschiedlich einzelne Stationen auch sind, sie haben eins gemeinsam: Dirk Michaelis erreicht mit allem, was er tut, Herz und Hirn gleichermaßen. Eine Basis für das, wo Dirk Michaelis und seine Lieder hingehören – auf die Bühnen! Ob im Trio, mit großer Band oder aber im Alleingang. Kunstvoll und doch leicht erweist er sich als veritabler Entertainer, seine Auftritte profitieren von der faszinierenden Mischung aus scheinbarem Understatement, dem sensiblen Gespür für Zwischentöne und überbordender Musikalität. Dirk Michaelis ist ein dankbarer Mensch. In erster Linie gegenüber seinem Publikum, das ihm treu bleibt, auch, weil er es nie unterschätzt. Christian Hentschel 2021
Dirk Michaelis ist offizieller Botschafter der Josè-Carreras-Leukämie-Stiftung, sowie der Aline-Reimer-Stiftung und unterstützt „Amnesty International“.‚

Eintritt: 25,00 €     

präsentiert von

       

 

 

 

 

 




Linda Feller

Kartenbestellung

"Das große Weihnachtskonzert"

Wenn Linda Feller am 10. Dezember um 15 Uhr in der Konzerthalle Bad Freienwalde mit ihrem Weihnachtshit „Bald kommt die Weihnacht“ die schönste Zeit des Jahres einleitet, werden manche Besucher feststellen, die Musik kennen wir doch.
Vor sieben Jahren inspirierte einer der größten Welterfolge der Popmusik sie zu einem außergewöhnlichen Experiment. Die Sängerin schrieb zur Melodie eines gälischen Volksliedes, das Cat Stevens als „Morning has broken" um die Welt schickte, einen Weihnachtstext.
Die kleine quirlige Sängerin, die im thüringischen Ohrdruf geboren wurde und später ihrer großen Liebe nach Dresden folgte, begeisterte die Fans in Amerikas Countryhochburg Nashville und feierte Erfolge auf deutschen Country- und Schlagerfestivals. Sie legte stets Wert darauf, in ihrer eigenen Muttersprache zu singen und ließ sich nie in Schubladen einordnen.
Pünktlich zum Beginn der Adventszeit wird Linda Feller ihr Weihnachtsprogramm in der Konzerthalle Bad Freienwalde vorstellen und dabei Songs aus ihren beiden eigenen Weihnachtsalben und traditionelle Weihnachtslieder im Gepäck haben. Darüber hinaus darf sich das Publikum auf eine besondere Auswahl ihrer größten Hits und Highlights der amerikanischen Countrymusik freuen.

»Das große Weihnachtskonzert« – ein ganz besonderes Adventskonzert für Liebhaber niveauvoller deutschsprachiger Musik und Countryfans.

Eintritt: 22,00 €

 

 

 

 

 




Handwerker-Männerchor Bad Freienwalde

Kartenbestellung

"Alle Jahre wieder..." 
Weihnachtliche Weisen von nah und fern

Eintritt: 15,00 €




Festliches Silvesterkonzert

Kartenbestellung

„Johann Sebastian Bach und der Hai im Alpensee“

Percussion Posaune Orgel Leipzig

Wolfram Dix, Percussion & Drums
Joachim Gelsdorf, Bassposaune
Stefan Wagner, Tenorposaune
Marton Palko, Tenorposaune
Clemens Lucke, Orgel 

Festlich, beschwingt und mit voller Temperament endet das Jahr 2023 mit dem Leipziger Ensemble percussion posaune. Zusätzlich bewirten die Musiker ihr Publikum verbal mit humorvoller Kost. Drei Posaunisten und ein Percussionist, das ist ein Abend für musikalische Gourmets.

Die Leipziger Musiker des Ensembles percussion & posaune spielen Musik aus dem Barock – zuweilen neu arrangiert und frisch präsentiert – lateinamerikanische Rhythmen und Eigenkompositionen. Von Bach über Purcell bis Wolfram Dix. Tönet ihr Pauken, erschallt ihr Posaunen – so der frei nach Bach formulierte Titel des Konzerts zum neuen Jahr. Drei Posaunen und ein Percussionist sind an sich schon etwas Besonderes und dies ist auch zu erwarten. Denn zusammen sind sie brillant, jeder einzelne bestechend gut. Gute Wünsche für das neue Jahr geben die Musiker augenzwinkernd zwischen den Noten zum Besten; flott und subtil, humorvoll und feinsinnig. 

Sollten dem Publikum gar Lieder bekannt sein, ist es eingeladen, mitzusummen und mitzusingen. So kann das alte Jahr enden und das neue Jahr beginnen: Festlich, besinnlich, zugleich beschwingt und voller Lebensfreude.

percussion posaune leipzig –Das Ensemble wurde 1992 gegründet. Die vier Profi-Musiker sind seitdem mit verschiedenen Programmen europaweit unterwegs.  Sei es nun alte Musik – im eher klassischen Gewand oder neu arrangiert und frisch präsentiert – oder neuere Kompositionen, beschwingte Klassiker oder unterhaltsame Kinderprogramme: percussion posaune leipzig bieten Musikgenuss auf höchstem Niveau. Die Verbindung von Altem und Neuem ist seit den Gründungstagen ihr Markenzeichen. Gastauftritte führten die Musiker ebenso als Solisten durch Asien, Nord- und Südamerika sowie Afrika.

Eintritt:  25,00 €

 

 

 

 




Änderungen vorbehalten